Kategorien
Tipps & Tricks

Warum ein Ehrenamt neben der Jobsuche sinnvoll ist!

Die Tage sind grau in grau? Nichts bewegt sich? Vielleicht hilft ein Ehrenamt um wieder in Schwung zu kommen. Denn wer schon länger auf Jobsuche ist, und nur Absagen bekommt, kennt sie sicher- die Zweifel am eigenen Können und Wert.

Eine ehrenamtliche Tätigkeit neben der Jobsuche kann dieses Problem manchmal lösen.

  • Das wunderbare Gefühl etwas geschafft zu haben, wenn man am Ende des Tages etwas Sinnvolles vollbracht hat, steigert den Selbstwert und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten wieder.
  • Termine müssen wieder eingehalten werden
  • Man lernt neue Menschen und Unternehmen kennen. Manchmal entsteht aus einem Ehrenamt sogar ein neuer Job, weil Kontakte geknüpft werden und Unternehmen vor Ort von den Fähigkeiten überzeugt werden.

Gerade für Jobsuchende, die auch längerfristig in einer NGO arbeiten wollen, ist eine ehrenamtliche Tätigkeit eine hervorragende Einstiegsmöglichkeit.

Für Schüler oder Studierende andererseits kann eine ehrenamtliche Arbeit ein idealer Richtungsweiser sein. Ein Ehrenamt ermöglicht, anders als ein Praktikum, Projekte anders anzugehen oder sich an Neuem auszuprobieren. Ausserdem kann man selbst bestimmen wie viel Zeit man in ein Ehrenamt investiert. Zwei Stunden pro Woche kann man sogar neben dem Studium unterbringen. Eigene Kompetenzen können entdeckt und geschärft werden.

Klar, Man bekommt zwar kein (oder wenig) Geld, aber der Dank wenn man jemandem geholfen hat, belohnt tausendfach – und das ist mit Geld nicht aufzuwiegen.

Mit einem Ehrenamt den Lebenslauf aufbessern

Sich ehrenamtlich in der Freizeit zu engagieren, zeigt auch die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen und nicht nur den eigenen Interessen nachzugehen. Soziales Engagement und Eigeninitiative sind Kompetenzen die auch in Bewerbungsgesprächen für bezahlte Jobs von großem Vorteil sind.

Wichtig: Egal welches Ehrenamt, um einen künftigen Arbeitgeber nicht zu verschrecken, sollte im Lebenslauf klargestellt werden, dass ein freiwilliges Engagement ein Teil der Freizeit ist und keinesfalls die Arbeit beeinträchtigt.

Wo finde ich die passende Tätigkeit für mich?

Die Tätigkeiten sind je nach Organisation und Arbeitsfeld sehr unterschiedlich. Besondere Qualifikationen werden meist nicht vorausgesetzt. Jeder und jede kann sich je nach persönlichen Fähigkeiten und Interessen auf seine/ihre Art und Weise einbringen.

Wir haben hier eine Übersicht über Freiwilligenarbeit in Österreich erstellt.

www.aktivwerden.at/
Eine Suchmaschine speziell für Jugendliche, die sich ehrenamtlich engagieren wollen. Organisationen können nach geografischen und thematischen Kriterien gesucht werden. Dazu gibt’s einen Selbsttest.

ehrenamtsboerse.at/
Eine umfangreiche Informationsplattform mit Suchmaschine. Zusätzlich gibt es persönliche und telefonische Beratung rund um Fragen zum ehrenamtlichen Arbeiten.

www.freiwilligenweb.at/
Eine umfangreiche Suchmaschine. Eine Checkliste zur ehrenamtlichen Tätigkeit und viele Infos rund ums Ehrenamt.

www.fluechtlinge.wien/
Eine Plattform der Stadt Wien gemeinsam mit NGOs um die Hilfe für Menschen auf der Flucht zu organisieren. Egal ob Freiwillige Soforthilfe, regelmäßige Zeitspende, Wohnraumspende, Sach- oder Geldspende.

kolping.beranet.info
Auch Helfer brauchen manchmal Hilfe. Hier findet Ihr Psychosoziale und rechtliche Unterstützung via Internet und Telefon!

reset.org
Ein Umfangreiches Online-Portal zu Umweltschutz, Klimawandel, Armut, Nachhaltigkeit. Hier findet ihr Anregungen zu Themen wie fair reisen, soziales Engagement und Umweltschutz.

 

Wer im Bereich Pflege, Rettungsdienst,Flüchtlingsbetreuung, Katastrophenhilfe, Wohnungslosenbetreuung helfen möchte, ist beim Samariterbund richtig.
www.samariterbund.net

Wer Erfahrung im organisieren von Veranstaltungen und Feste sammeln möchte – Die Kinderfreunde suchen immer Helfer. Ausserdem gesucht: VorleserIn, Lernhilfe, FreizeitpatIn.
www.kinderfreunde.at

SCI-Österreich (Service Civil International) ist eine Internationale NGO, die Hilfs- und Friedensdienste auf freiwilliger Basis organisiert. Praktika in Büro, Mitarbeit bei der Organisation der österreichischen Projekte, PR.
www.sci.or.at

Eine der größten gemeinnützigen Organisationen Österreichs ist die Volkshilfe Wien. Ehrenamtliche Mitarbeit wird in Bereichen wie z.B. Lern- und Nachhilfe gesucht
www.volkshilfe-wien.at

Das Wiener Hilfswerk sucht ehrenamtliche MitarbeiterInnen für Nachbarschaftszentren mit vielen Angeboten wie Lernhilfe für Volksschulkinder, oder dem „Aktionsraum“ eine Freizeiteinrichtung für Jugendliche mit und ohne Behinderung
www.hilfswerk.at

Viele Projekte, in denen freiwillige Mitarbeit möglich ist: wie Katastrophenhilfe, Rettungsdienst, Seniorenbetreuung, Lernclub, Besuchsdienst, Behindertenbetreuung, Wohnungslosenhilfe, oder dem St. Anna Kinderspital, – Das Rote Kreuz sucht laufend Mitarbeiter!
www.roteskreuz.at/wien

Die Wiener Tafel – Verein für sozialen Transfer, der Warenspenden (z.B. Lebensmittel, Hygieneartikel aus Überproduktion oder mit nahem Ablaufdatum bzw. fehlerhafter Verpackung) an über 90 soziale Einrichtungen in Wien liefert. Tätigkeiten: Liefertouren, Zusammentragen von Warenspenden, Betreuung von Infoständen, Mitarbeit bei Events, z.B. „Suppe mit Sinn“.
www.wienertafel.at

Global 2000 ist eine Österreichische Umweltschutzorganisation mit Sitz in Wien. Mitmachen für Jugendliche zwischen 14-20 Jahren. Treffen alle 2 Wochen; Organisieren von Veranstaltungen, Umweltaktionen durchführen, als JungjournalistInnen tätig sein.
www.global2000.at

GREENPEACE – Die Internationale Umweltschutzorganisation; freiwillige Mitarbeit ist ab 14 möglich; Teams in ganz Österreich unterstützen die Kampagnen.
www.greenpeace.at

WWF – World Wide Fund For NatureEine der größten Naturschutzorganisationen weltweit. Mitarbeit für Jugendliche ab 14 Jahren im Rahmen von Schule oder Freizeit. Das Projekt „Generation Earth“ für Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren geeignet!
www.wwf.at

Flüchtlingsprojekt Ute BockGemeinnütziger Verein. Betreuung und Beratung in Wien lebender AsylwerberInnen und hilfsbedürftiger Flüchtlinge. Tätigkeiten für ehrenamtliche MitarbeiterInnen: Training (Deutsch, Alphabetisierung, Computer), juristische Beratung, Dolmetsch & Übersetzungen, Hilfe bei Transporten, Betreuung von Infoständen, Fundraising, Nachtportiersdienste.
www.fraubock.at

Haben wir etwas vergessen? Wir freuen uns, wenn Ihr die Liste ergänzt!

 

 

Kategorien
Tipps & Tricks

5 Punkte wie Du Deine Ziele erreichst

Kennen wir das nicht alle? Wir sind seit Monaten unglücklich in unserem Job und sagen zu unseren leidgeprüften Freunden/innen, dass wir „jetzt aber wirklich bald mal was ändern müssen“. Wochen später schlürfen wir abends todmüde und mit Augenringen bis zum Boden gemeinsam das Afterwork-Getränk unseres Vertrauens und stimmen erneut in den Alles-ist-so-furchtbar-Refrain ein.

Die Wohnung ist blitzblank geputzt; sogar das Backrohr und das original verpackte Putzmittel haben bereits Bekanntschaft gemacht. Prokrastinieren deluxe sozusagen. Ist Dein Ziel, Bree Van De Kamp zu werden: Gratulation, hiermit erreicht. Wer keine Desperate Housewives-Ambitionen verfolgt, aufgepasst:

Der 5-Punkte Plan um das Tal der Tränen zu überwinden

1.) Sei ehrlich zu Dir selbst

  • Ist das Gras auf der anderen Seite des Zauns wirklich grüner?
  • Welche Ziele habe ich wirklich?
    • Den aktuellen Job, den du hasst so gestalten, dass er wieder passt?
    • Chef Voodoo-Puppen basteln?
    • Arbeitszeit reduzieren?
    • Neuen Job finden?
  • Warum habe ich diese Ziele?
    • Sozial erwünschte Antworten gleich streichen. Sei ehrlich zu dir selbst!

Der Selbstreflexions-Striptease ist nicht nur in akuten Frust-Situationen empfehlenswert. Er kann auch für die „Eh-Alles-OK-Im-Job-Menschen“ in regelmäßigen Abständen wertvoll sein.

2.) Setze Dir ein smartes Ziel und mehrere Teilziele

Lautet Dein Ziel, bis Jahresende einen neuen Job zu finden, gehe Schritt für Schritt vor:

  • Krame Deinen Lebenslauf aus den Desktop-Untiefen hervor und verpasse ihm eine inhaltlich vollständige und formal passende Überarbeitung.
  • Hol Dir Feedback und feile an ihm herum bis Du schließlich hörst: „Der ist so 2016!“.
  • Durchforste Jobbörsen, nimm Dir beispielsweise vor, eine Bewerbung pro Woche abzuschicken, fasse nach, Du weißt schon.

3.) Rede mit anderen über Deine Veränderungswünsche

Schon damals wussten unsere Großeltern: Beim Reden kommen d’Leut zam. Tausch Dich mit Bekannten aus, sage ihnen, was Du suchst und was Du bietest, gehe auf Veranstaltungen oder lass Dir Links über Weiterbildungen zuschicken. Die Arbeitskollegin der Freundin deines Bruders hat gerade gekündigt und ihr Job wird frei? Gut zu wissen. Dann schreib doch gleich mal hin, wenn der Job für Dich interessant klingt.

4.) Jage Zeitfresser und nicht Pokémons

Setz Dich auf Deine vier Buchstaben und los geht’s. In diesem Fall heißt das Zauberwort nicht „später“, sondern „jetzt“. Arbeite mit der Eier-Uhr-Methode, Pomodoro-Technik oder was Deinem lukullischen Gehirn sonst so zweckdienlich ist. Schick Dein Handy stundenweise mit dem Flugzeug in den wohlverdienten Urlaub, schließe Facebook und gönn dir nach getaner Arbeit das 345. Katzenvideo ebendort als Belohnung.

5.) Bleib dran

Wie war der wenig motivierende Spruch des eisernen Sportlehrers damals? Aufgeben tut man nur einen Brief? Das veranlasst Dich nicht mal zu einem müden Lächeln? Fair enough. Dennoch, lass Dich nicht unterkriegen, wenn Du die fünfte Absage mit Standard-Antwort bekommst, in der Dir der Arbeitgeber „viel Erfolg für die weitere Suche“ wünscht. Behalte Dein Ziel stets vor Augen und werde Dir bewusst, welche Teil-Ziele Du bereits erreicht hast.

So, und jetzt lade Deine Freunde doch mal auf eine köstliche Quiche ein. Der Backofen ist schließlich blitzblank und sie sind bestimmt auf Deine Neuigkeiten gespannt. Nämlich dass Du endlich angefangen hast, aufzuhören. Zu jammern nämlich.

Und wie motivierst Du Dich?


Sandra Eva-Maria hat zwei Steckenpferde: Schreiben und Human Resources. Die weitgereiste HR-Expertin kombiniert beides in ihren Artikeln rund um das schöne neue Arbeitsleben. Mit einem Augenzwinkern durch die erfahrene Personalistinnen-Brille greift sie jene Themen auf, die das Job-Leben von heute und morgen betreffen.

Copyright: https://www.flickr.com/photos/nalbertini/

Kategorien
Tipps & Tricks

Kostenlos Sprachen lernen

Sprachkurse müssen nicht immer langweilig sein. Die folgenden Angebote sind kostenlos, und man lernt nicht nur eine neue Sprache, sondern auch viele neue Menschen und Kulturen kennen. Wer weiß, vielleicht ergibt sich daraus sogar ein neuer Job oder ein neues Projekt.  Ganz sicher aber jede Menge Spaß!


Sprachencafe

Im Sprachencafé kannst Du Deine vorhandenen Sprachkenntnisse erweitern oder ganz neue Sprachen ausprobieren. Außerdem lernst Du in gemütlicher Atmosphäre eine Menge interessanter Menschen aus der ganzen Welt kennen.

Wie funktioniert das Sprachencafé?

Zum Sprachen üben und verbessern, brauchst Du Dich nicht einmal anzumelden. Du gehst einfach ins Sprachencafé. An jedem Tisch wird eine andere Sprache gesprochen.  Dabei geht es vorwiegend um Konversation und die Sprachniveaus sind ganz unterschiedlich. Falls besondere Sprachen gewünscht werden, kann das unter Umständen auch arrangiert werden. Das Sprachenangebot ist jeden Abend anders und hängt von den Freiwilligen, die ihre Muttersprachen anbieten, ab.

Wenn Du Deine Muttersprache anbieten willst, melde Dich einfach unter sprachencafe@stationwien.com oder der Telefonnummer 01/966 80 96 an. Um einen Tisch zu leiten, sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Deine Rolle ist es die Konversation zu leiten und die Menschen am Tisch zum Sprechen zu motivieren.

Dienstag

  • Deutsch
  • Arabisch

Mittwoch:

  • Deutsch
  • Italienisch
  • Englisch
  • Spanisch
  • Chinesisch

Mehr Info: Sprachencafe

 


KAMA

Seit 2007 ermöglicht KAMA  in Wien regelmäßig Kurse und Veranstaltungen, bei denen Asylsuchende, MigrantInnen und Asylberechtigte ihre Fähigkeiten und ihr Wissen weitergeben.

In Kleingruppen erlernst Du als AnfängerIn eine Sprache von Grund auf. Schon fortgeschritten? Dann verbessere Deine Sprachkenntnisse und betreib Konversation mit MuttersprachlerInnen.

Die geleiteten Kurse sind für alle frei und kostenlos zugänglich – über eine Spende freut sich der/die Kursleitende :)

Die meisten Kurse finden wöchentlich statt.  Mittlerweile wurde das Angebot erweitert, in Kreativ Kursen kannst Du Deine handwerklichen Fähigkeiten probieren, Kochkünste aus fernen Ländern kennenlernen, gemeinsam Tanzen oder Trommeln.

Zusätzlich werden immer wieder Workshops an einzelnen Tagen angeboten. Sieh am Besten immer wieder nach, welche Veranstaltungen in den nächsten Wochen geplant sind – das Programm wird laufend ergänzt. Falls nicht anders angegeben, ist es möglich, jederzeit in eine laufende Kursreihe einzusteigen.

Kama findest Du mittlerweile in sechs Österreichischen Landeshauptstädten:

KAMA bittet um eine feste Anmeldung auf der Website, da die Teilnahme der meisten Kurse begrenzt ist.

SPRACHTANDEM DER UNI WIEN

Gruppen sind nichts für Dich und Du möchtest lieber zu zweit üben? Die Sprachlernbörse der Universität Wien ermöglicht es Dir, Sprachlernpartner/innen zu finden, mit denen ein kostenfreier Sprachaustausch (Tandem) selbständig organisiert werden kann.

Du kannst Deine Sprache im Tausch gegen eine andere anbieten. Füll einfach das Suchformular aus, dadurch erscheint Dein Angebot auf der Pinnwand (z.B. „Biete Deutsch, Suche Albanisch“). Natürlich kannst Du auch einfach unter den bereits vorhandenen Anzeigen TandempartnerInnen suchen. Sobald Du ein passendes Angebot gefunden hast, steht der Kontaktaufnahme per E-Mail nichts im Wege.

Zum Sprachtandem

 


Foto: CollegeDegrees360

 

Wenn Du auch Tipps zu Sprachlernbörsen hast, lass es uns einfach wissen!

 

Kategorien
Tipps & Tricks

GastautorInnen gesucht!

Für unsere Rubrik „Aus dem Nähkästchen geplaudert“ suchen wir immer nach fleißigen Gastautoren und selbstverständlich GastautorInnen, die Ihre Erfahrung und umfangreiches Wissen in den Themenbereichen Jobsuche, Karriere, Arbeitsrecht, Steuern, Online-Marketing, Social Media, Motivation, Arbeitsorganisation, und allem, was mit der Selbständigkeit in Netz zu tun hat, gerne teilen.

Wie wirst du Gastautor/in?
Ganz einfach! Schick uns Deinen Artikelvorschlag an die E-Mail-Adresse post@vomamt.at. Ein oder zwei Sätze reichen vollkommen, um Dein Thema zu beschreiben. Wir melden uns dann gerne bei Dir!

Bitte beachte:

  • Dein Artikel sollte keine Rechte Dritter verletzen. Falls Bilder, Fotos oder ähnliches in dem Artikel sind, solltest Du die Urheberrechte daran besitzen oder die Bilder bei einer Bilddatenbank gekauft haben.
  • Außerdem kannst Du pro Artikel einen Backlink einfügen, weitere themenrelevante Verlinkungen zu anderen Blogs oder Websites sind erlaubt.
  • Zusätzlich bieten wir Dir die Möglichkeit, Dich in zwei oder drei Sätzen am Anfang des Artikels vorzustellen, indem Du über Deine augenblickliche Tätigkeit und/ oder Deinen Expertenstatus schreibst.

Vorteile von Gastartikeln

Du bekommst einen wertvollen Backlink und machst mit einem inhaltlich wertvollen Artikel auf Dich und Deinen Blog/ Deine Dienstleistung auf Dein Wissen aufmerksam und erhältst somit mehr Besucher auf Deiner Website. Wer jetzt noch überlegt. Hier ist ein wirklich lesenswerter Artikel der die Vorteile von Gastartikeln beschreibt.
http://www.seaberg-com.de/index.php/der-gastartikel-die-heimliche-koenigsdisziplin/

Wir freuen uns auf Deine Artikel
Die Fräuleins vom Amt

Kategorien
Tipps & Tricks

Kostenlose HTML Templates für Deinen Lebenslauf

Wenn Hundert Bewerber auf eine Stelle kommen, wie soll man da aus der Masse hervorstechen? Nun, wenn zum Beispiel Kenntnisse  in HTML bzw. CSS erwünscht sind, schreib doch Deinen Lebenslauf einfach einmal als HTML Datei.  So zeigst Du dem Unternehmen gleich was Du so drauf hast.

Hier haben wir Gratis HTML Templates für Deinen Lebenslauf für Dich gesammelt.  Alle dieser Templates sind so angelegt, dass Du im Grunde nur noch Deine Daten einpflegen musst, und los gehts!

One Page Web Resume Template

Frei für die persönliche Nutzung
Frei für die persönliche Nutzung

 HTML Resume Template

Frei für die persönliche Nutzung
Frei für die persönliche Nutzung

Simple C. Vitae – Free HTML/CSS template

Frei für die persönliche Nutzung
Frei für die persönliche Nutzung

Creative and Professional CSS3 CV Resume Template

Frei für die persönliche Nutzung
Frei für die persönliche Nutzung

 

Die Templates sollen Dir nur als Inspiration dienen. Einfach zu kopieren, reicht wie bei jeder Bewerbung nicht.
Alles klar? Dann brauchst Du nur noch ein wenig Webspace. Vermutlich  hast Du den sogar, denn viele Internet Anbieter wie  UPC/Chello stellen ihren Kunden ein wenig, aber für Bewerbungen ausreichend, Webspace als Service kostenlos zur Verfügung.

Auch das GMX MediaCenter und auch Web.de,  bieten 2 GB kostenlosen Speicher, den man mit der Nutzung von Apps insgesamt auf 10 GB erweitern kann.

Also, einfach mal versuchen!

 

Kategorien
Tipps & Tricks

Kulturverein gründen und betreiben – So geht das!

 

Für viele ist eine Unternehmensgründung ein Buch mit 7 Siegeln. Da ist diese eine gute Idee, die sich im Kopf festgesetzt hat. Aus der Idee ist inzwischen eine Initiative geworden und Du stellst Dir die Frage: Soll ich ein Unternehmen gründen oder ist ein Kulturverein vielleicht die richtige Unternehmensform?

Auf der Seite der IG Kultur Österreich  haben wir einen ausführlichen Leitfaden gefunden, den wir allen die darüber nachdenken einen Verein zu gründen, unbedingt ans Herz legen! In dem kostenlosen 92 Seiten starken PDF „Kulturverein gründen und betreiben“ findet ihr ausführliche Anleitung zur Gründung, Rechnungslegung, Statuten. Alles was zur Gründung eines Vereins zu beachten ist.  Muster zur Einreichung gibts obendrauf.

Die Vorteile eines Vereins:

  • Er lässt sich verhältnismäßig schnell ins Leben rufen und die Kosten der Gründung eines eingetragenen Vereins sind vergleichsweise gering.
  • Eine Vereinsgründung bringt gesellschaftliche und finanzielle Vorteile und rechtliche Sicherheit.
  • Fördermittel, Zuschüsse und Zuwendungen aus dem öffentlichen wie privaten Raum werden in der Regel nur an rechtsfähige Körperschaften vergeben.

Die Kulturinfoservice der IG Kultur Wien bietet Beratung für alle, die in Wien Projekte sowie Veranstaltungen im Kunst -und Kulturbereich umsetzen wollen. Weiters bekommt ihr Informationen zur Vereinsgründung und den Betrieb eines Kulturvereins sowie Förderungen bzw. Förderungsanträge.

Kontakt:
E-Mail: kis@igkulturwien.net
T
elefonisch: +43/(0)660/236 23 14

www: IG Kultur Österreich

Montag bis Mittwoch 10–14 Uhr
Donnerstag 13–17 Uhr
Persönliche Beratung nach Vereinbarung.